In Vereinen und Kultureinrichtungen treffen Menschen mit unterschiedlichen Biografien, Erfahrungen und Meinungen aufeinander, die sich sonst vielleicht nicht begegnet wären. Darin liegt ein großer gesellschaftlicher Wert der (Sozio-)Kultur: Sie schafft Orte der Begegnung und des Austauschs. Im Zuge einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung wird es immer wichtiger, solche Orte zu erhalten – und gleichzeitig auch immer herausfordernder.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie das offene Gespräch mit Andersdenkenden führen können – ohne dabei die eigene demokratische Grundhaltung aufzugeben. Gemeinsam können sie Gesprächstechniken erproben und sich über Chancen und Grenzen von schwierigen Gesprächen austauschen.
… arbeitete als Streetworkerin und ist Mediatorin/Konfliktmanagerin, Antigewalt- und Kompetenztrainerin, Demokratiepädagogin und Kommunikationstrainerin. Sie lebt und arbeitet in Weimar.